Menü

×
Live Bestand News Ratgeber Blog Newsletter Über uns Rezept einlösen Anrufen

Blog

17. Dezember 2024

Cannabisprävention


In der Cannabisprävention kann die Schule eine bedeutende Rolle einnehmen. Auch beim Umgang mit Alkohol oder Nikotin kann die Institution Schule Vorbild und Anleitung sein.

Schule ist ein bedeutender Pfeiler in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen in Deutschland – schon lange geht es nicht mehr nur um das starre Erlernen von sämtlichen Schulfächern. Vielmehr sollen die Lebenskompetenzen der Kinder gestärkt und sie mit hilfreichen Werten ins Leben entlassen werden. Demnach sollten sie darin geschult werden, den Konsum von Drogen bzw. Genussmittel immer kritisch zu hinterfragen.

Und hierbei brauchen die Schulen Unterstützung von außen: Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in den letzten Jahren viel getan, um den Schulen ein entsprechendes Angebot zur Verfügung stellen zu können.

Zahlen der BZgA zeigen, dass 8,3% der zwölf- bis 17-Jährigen 2023 schon einmal im Leben Cannabis konsumiert haben. Bei den unter 18- bis 25- Jährigen waren es fast die Hälfte (47,2%). Auch Alkohol und Nikotin spielen nach wie vor eine Rolle.

Lehrkräfte erhalten durch kostenlose Angebote der BZgA den richtigen Fahrplan an die Hand, um Cannabisprävention direkt an ihren Schulen durchführen zu können.

Auch auf verschiedenen Portalen im Internet klärt die BzgA auf – durch die sozialen Netzwerke soll ebenfalls Aufklärung stattfinden.

Aber nicht erst mit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes werden Präventionsmaßnahmen nötig. Das vorherige Verbot hat Jugendliche vom Konsum nicht abgehalten; doch der Schwarzmarkt war das Gefährliche. Konsumenten sollen genau wissen, was in der Droge drin ist. So regelt das neue Gesetz also den THC-Gehalt.

Mit der Entkriminalisierung werden erfreulicherweise auch mehr Beratungs- und Hilfsangebote wahrgenommen.

Der Bedarf an Präventionsprogrammen ist definitiv da; die Zahl der Konsument:innen steigt. Das Alter beim Erstkonsum liegt bei ca. 14 Jahren. Es gilt einen problematischen Konsum zu verhindern.

zurück zur Übersicht